Herzlich willkommen beim update zukunftsfest,

einer dynamischen Veranstaltung, bei der wir an einem Tag gemeinsam den aktuellen Stand der Energiewende in der nordhessischen Region beleuchten und einen Blick auf die kommenden Schritte werfen.

Unternehmen, Politik, Verwaltung und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, auszutauschen, zu diskutieren und zu netzwerken, um die Energiewende in der Region voranzutreiben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus der Region über die Herausforderungen und Chancen der sektoralen Infrastruktur in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr zu diskutieren und in den offenen Austausch zu kommen.

Die Themen

  • Strom, Wärme und Verkehr: Aktuelles über die Entwicklung der nordhessischen Energie-Infrastruktur
  • Praxisnahe Einblicke und Anregungen aus Unternehmen, Verwaltung, öffentlichen Einrichtungen und der Forschung
  • Austausch und Networking zur Umsetzung der Energiewende in der Region

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 15. Mai 2025, 9:30 bis 18:00 Uhr

Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IEE, Joseph-Beuys-Straße 8, 34117 Kassel, statt.

Das können Sie erwarten:

Kurzvorträge, Diskussionen, einen Marktplatz der Energiewende und viel Raum für Gespräche: Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende

zu entwickeln,
zu teilen und
eine nachhaltige und sichere Zukunft zu gestalten.

Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

Programm (mit Begleitausstellung):

  • 9:30 Uhr: Einlass
  • 10:30 Uhr: Begrüßung durch
    • Prof. Dr. Martin Braun (Fraunhofer IEE),
    • Simone Fedderke (Stadt Kassel) und
    • Dr. Hans-Friedrich Breithaupt (IHK Kassel-Marburg)
  • 10:45 Uhr: Podiumsdiskussion „Sektoren verbinden – wie gestalten wir die Energiewende ganzheitlich?“
    • Teilnehmer: Prof. Dr. Ulrike Jordan (Universität Kassel),
    • Simone Fedderke (Stadt Kassel),
    • Prof. Dr.-Ing. Mark Junge (Limón GmbH),
    • Marvin Reiting (EAM Netz GmbH) und
    • Markus Jungermann (Städtische Werke AG / SUN GmbH & Co. KG)
  • Pause
  • 12:00 Uhr: Session 1 – Strom
    Teilnehmer und Leitfragen:

    • Marvin Reiting (EAM Netz GmbH): Was ist wichtig beim Netzausbau in Nordhessen?
    • Barbara Dröschel (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme): Können Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften die Energiewende voranbringen?
    • Peter Schuth (tec4energy GmbH): Batteriespeicher für Industrie und Gewerbe – leistungsstarke Alleskönner oder vorprogrammierte Enttäuschung?
  • Mittagspause
  • 14:00 Uhr: Session 2 – Wärme
    Teilnehmer und Leitfragen:

    • Philipp Vogelsang / Mareike Jentsch (KVV Kassel GmbH): Klimaneutrale Wärmeversorgung – Welche Rolle spielt die kommunale Wärmeplanung auf dem Weg zur klimaneutralen Transformation, welche Unterschiede bestehen zwischen Stadt und Land und vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen und Unternehmen?
    • Sven Blöcher (Viessmann Deutschland GmbH): Industrielle Abwärme – Wie lässt sich Abwärme sinnvoll in ein Wärmeversorgungskonzept einbinden?
    • Dr.-Ing. Janybek Orozaliev / Felix Pag (QConcept Energy GmbH),
    • Elias Dörre (Fraunhofer IEE) und
    • Prof. Dr.-Ing. Mark Junge (Limon GmbH)
  • Pause
  • 15:30 Uhr: Session 3 – Verkehr
    Teilnehmer und Leitfragen:

    • Prof. Dr. Casten Sommer (Universität Kassel): Wie erreichen wir nachhaltige Mobilität?
    • Nicolas Spengler (EAM GmbH & Co. KG): Wo stehen wir beim Ausbau der E-Mobilität?
  • 16:30 Uhr: Conclusio – Graphic Recording
  • 16:45 Uhr: Get together

Eine Veranstaltung von

Logo Regionalmanagement Nordhessen