
Ein Großprüfstand für das Erproben von Antriebssträngen von Nutzfahrzeugen hat den Betrieb aufgenommen: Die Universität Kassel hat in diesen einige Millionen Euro investiert. Die Daimler Truck AG Werk Kassel unterstützt die Hochschule bei dem Vorhaben. Das Werk ist das globale Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme des Nutzfahrzeug-Herstellers, in dem elektrisch angetriebene Achsen für schwere Lkw gefertigt werden.
Systeme realitätsnah testen
Der Großprüfstand ermöglicht es, elektrische Antriebssysteme vom Transporter bis hin zum schweren Lkw unter realitätsnahen Bedingungen in Betrieb zu nehmen, wichtige Forschungsfragen zu beantworten und das Verhalten der elektrischen Antriebsstränge auch über eine längere Betriebsdauer zu untersuchen.
Dank diesem hat die Universität Kassel bereits zwei öffentlich geförderte Forschungsprojekte im Bereich der E-Mobilität von Transportern und Lkw akquiriert. Sie warb Forschungsgelder von über zwei Millionen Euro über eine Laufzeit von jeweils drei Jahren ein.
Die Bedeutung der Hochschule für Forschung und Entwicklung im Bereich der E-Mobilität betont Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ute Clement: „Wir sind stolz auf die Vorreiterrolle, welche die Betriebe der Region gemeinsam mit der Hochschule hier übernommen haben.“
Der Standortverantwortliche der Daimler Truck AG Werk Kassel, Prof. Dr. Frank H. Lehmann, verweist auf die Potenziale, die die Inbetriebnahme des Großprüfstands bietet: „Durch unsere jahrelange Zusammenarbeit mit der Universität Kassel können wir gemeinsam die Entwicklung von voll¬elektrischen Nutzfahrzeug-Achsen vorantreiben. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Leidenschaft sowie extrem hohem Engagement dieses Projekt so erfolgreich gestalten.“
Kaum verbreiteter Schwerpunkt
Die Zusammenarbeit mit der Daimler Truck AG Kassel erlaube es der Universität, interessante Fragestellungen in einer sehr frühen Phase der Elektromobilität im Güterverkehr zu bearbeiten, betont Prof. Dr.-Ing. Michael Fister, Leiter des Fachgebiets Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge. „Dieser Forschungsschwerpunkt ist kaum verbreitet, sodass die Universität Kassel damit zu einem Vorreiter in der Forschung zum elektrifizierten Güterverkehr wird.“
Quelle: Pressemitteilung der Universität Kassel vom 25.08.2022