Mit der Erstellung der ersten vollständigen Klimabilanz für das Jahr 2023 hat sera einen weiteren Meilenstein im Rahmen der Unternehmensmission „sera goes green“ erreicht. Die Ergebnisse dieser Bilanz bilden die Grundlage, um konkrete Ziele zu definieren und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks abzuleiten. So schafft sera Transparenz und Handlungsfähigkeit – und setzt den Weg zu nachhaltigem Wirtschaften konsequent fort.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Unternehmen Emissionen aus allen drei Scopes gemäß dem Greenhouse Gas Protocol erfasst hat. Warum ist das so besonders? Weil viele mittelständische Unternehmen Scope 3 immer noch ausklammern – dabei liegt hier oft das größte Potenziale für echten Klimaschutz.
Scopes sind Kategorien, in die CO₂-Emissionen unterteilt werden, um sie besser messen und vergleichen zu können:
- Scope 1 umfasst direkte Emissionen,
- Scope 2 berücksichtigt Emissionen durch zugekauften Strom und Wärme und
- Scope 3 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.
sera entwickelt Nachhaltigkeitsziele strategisch weiter
Mit dieser umfassenden Bilanz schafft sera nicht nur Transparenz, sondern auch eine klare Ausgangsbasis für die strategische Weiterentwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsziele. Für das Unternehmen ist die Erhebung der Klimadaten Ausdruck des Bestrebens, nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen ganzheitlich zu denken und systematisch zu verankern.
Detaillierte Einblicke in die Klimabilanz liefert der diesjährige Nachhaltigkeitsbericht, der im Sommer 2025 erscheinen wird.




Quelle: sera