Steigende Energiepreise sind seit vielen Jahren neben fehlenden Fachkräften eine große Belastung für die Wirtschaft. Deshalb befähigt das IHK-Qualifizierungsprogramm Energie-Scouts Auszubildende, energetische Schwachstellen in Unternehmen aufzuspüren und daraus eigene Energieprojekte zu entwickeln.
Seit dem Jahr 2014 haben bundesweit über 60 Industrie- und Handelskammern mehr als 13.000 Azubis zu Energie-Scouts ausgebildet – seit vielen Jahren ist auch die IHK Kassel-Marburg dabei. „Die kostenfreie Workshopreihe wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, fundiertes Wissen zum Thema Energieeffizienz zu vermitteln und dann auch in der Praxis anzuwenden“, erläutert Dr.-Ing. Tobias Heidrich, Teamleiter für Energie, Umwelt und Industrie bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg. Ein anderer zentraler Aspekt sei, ein Bewusstsein für den sparsamen und effizienten Umgang mit Energie zu schaffen – „ein Schritt, der nicht nur die Umwelt schont, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht“, so Heidrich.
Praxisorientierte Workshops
In praxisorientierten Workshops mit Modulen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Biodiversität erwerben die Auszubildenden das notwendige Wissen, um Einsparpotenziale sinnvoll zu erkennen und umzusetzen. Neben drei theoretischen Workshops fand diesmal ein Intensivkurs bei der Autokühler GmbH & Co. KG (AKG) in Hofgeismar statt. Dort erhielten die angehenden Energie-Scouts praktische Einblicke, unter anderem im Realisieren von Messungen an Gebäuden, Maschinen und Prozessen auf Basis einer speziellen Technik zur genauen Ermittlung des Energieverbrauchs.
![](https://gemeinsamklimaschuetzen.de/wp-content/uploads/2025/01/Energie-Scouts-Gruppenbild-1024x584.jpg)
Bei der Abschlussveranstaltung im Kasseler Science Park stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen ihre Energieeffizienzprojekte vor. Die Auszubildenden erläuterten, welche konkreten Maßnahmen sie bei ihren Arbeitgebern umgesetzt haben, um die Energieverbräuche zu optimieren.
Beispielhafte Projekte waren der Aufbau einer Carsharing-Plattform für Fahrgemeinschaften unter Kolleginnen und Kollegen (Kreissparkasse Schwalm-Eder), ein betriebliches E-Bike-Leasing (LINSS Malsfeld GmbH), ein Nachhaltigkeits-Ideenwettbewerb (Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG), das Umstellen auf energieeffiziente LED-Beleuchtung (Stadtwerke Wolfhagen), die Installation neuer Thermostate zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs (Glinicke GmbH), die Beseitigung von Druckluftleckagen (Autokühler GmbH & Co. KG) sowie das Automatisieren eines Förderbandes mit Standby-Betrieb inklusive der entsprechenden Umsetzungsprogrammierung (HEWI Heinrich Wilke GmbH).
Eine Jury bewertete die Projektarbeiten zur betrieblichen CO2-Einsparung, würdigte die kreativen Ideen der Energie-Scouts und gab wertvolle Empfehlungen für die weitere Umsetzung in den Betrieben. Den Abschluss bildete die feierliche Übergabe der Teilnahmeurkunden durch die IHK Kassel-Marburg.
Drei Gründe für Energie-Scouts
- Azubis fördern: Mit dem Energie-Scouts-Programm erfahren Ihre Azubis ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. Diese Zusatzqualifikation hat einen positiven Effekt auf das ganze Unternehmen, denn die Energie-Scouts benötigen Unterstützung aus unterschiedlichen Ressourcen für ihr Projekt. Damit nehmen alle Mitarbeitenden an der Qualifizierung für betrieblichen Klimaschutz teil.
- Ressourcen sparen: Die Auszubildenden lernen, Einsparpotenziale von Energie und Ressourcen erkennen und setzen einfache Lösungen in der Praxis um. Schon ein paar kleine Handgriffe können riesige Erparnisse erzielen. Energie-Scouts lernen auch, Verschmutzung durch Prozessoptimierungen und umweltschonende Beschaffungen zu vermeiden .
- Netzwerke knüpfen: Die Ausbildung der Energie-Scouts wird in betriebsübergreifenden Gruppen umgesetzt. Zusätzlich knüpfen die Teilnehmenden über das UNK Netzwerke Kontakt zu anderen deutschen und auch europäischen Energie-Scouts aus anderen Ländern. Auf einer gemeinsamen Feier werden die besten Projekte geehrt. Eine Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und Freundschaften für das ganze Leben zu schließen.
Sie möchten 2025 am Projekt Energie-Scouts teilnehmen?
Dann wenden Sie sich an IHK-Umweltreferentin Elke Elsner: Tel. 06421 9654-32, E-Mail: elsner@kassel.ihk.de
Quelle: IHK Kassel-Marburg