Warum E-Mobilität kaum vorankommt
Bei der Premiere des Formats „update zukunftsfest“ ging es auch darum, wie der Ausbau der Elektromobilität einen Schub erhalten kann.
Die Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, die Handwerkskammer Kassel und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände Nordhessen (VhU) unterstützen regionale Unternehmen und Akteure dabei, deren Beitrag zu einer wirtschaftsfreundlichen, lebenswerten und nachhaltigen Region zu leisten.
Ein Ziel ist es, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Ein anderes Ziel ist die Förderung innovativer neuer Technologien, wodurch sowohl die Region nachhaltig gestärkt als auch ihr Beitrag zur Klimaneutralität gesteigert werden soll. Dabei gilt es, Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen.
Bei der Premiere des Formats „update zukunftsfest“ ging es auch darum, wie der Ausbau der Elektromobilität einen Schub erhalten kann.
Präsidentin der IHK Kassel-Marburg
Der Weg hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist kein Selbstläufer. Er ist herausfordernd aber bietet Unternehmen auch Chancen. Bei richtiger politischer Weichenstellung verbindet er nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationskraft mit ökologischem Bewusstsein. Mit unserer institutionenübergreifenden Initiative #gemeinsamklimaschuetzen stärken wir den regionalen und technologieoffenen Austausch. Unsere Unternehmensallianz trägt dazu bei, Nordhessen und die Region Marburg wettbewerbsfähig und zukunftsfest aufzustellen.
Vorsitzender VhU Nordhessen
Die Menschen in unseren Unternehmen, Kammern und Verbänden haben allein schon aus persönlicher Betroffenheit und der Zukunft ihrer Kinder Interesse an Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologisch verantwortlichem Handeln.
Präsident der HWK Kassel
Klimaschutz ist dem Handwerk wichtig. Wir brauchen dafür aber Rahmenbedingungen, die es uns ermöglichen, auch in Zukunft gute und für den Verbraucher bezahlbare Leistungen zu erbringen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, die Anstrengungen beim Klimaschutz weiter zu verstärken.
Die IHK vertritt das Gesamtinteresse ihrer Mitgliedsunternehmen in der Region, in Hessen, gegenüber dem Bund und der EU. Zudem gibt sie der regionalen Wirtschaft eine Stimme gegenüber Politik und Verwaltung.
Die Handwerkskammer (HWK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitglieder erbringt. Die HWK Kassel betreut über 16.600 Mitgliedsbetriebe mit ca. 92.000 Beschäftigten und 7.400 Auszubildenden.
Die VhU ist die Interessenvertretung ihrer Mitgliederverbände gegenüber der Landesregierung, Parteien, Körperschaften und anderen Organisationen. Ihre Grundsätze der politischen Interessenvertretung orientieren sich an den Regeln der Sozialen Marktwirtschaft, unabhängig von der jeweiligen Regierungskonstellation.